This post is also available in English
Der brutale Mord an George Floyd am 25. Mai hat mich sehr erschüttert. Seit Wochen will ich meine Solidarität mit der #BlackLivesMatter Bewegung, über ein am 2. Juni auf Instagram gepostetes schwarzes Quadrat hinaus, zeigen. Und doch fällt es mir bis heute schwer, die richtigen Worte dafür zu finden. Denn ich musste in den letzten Monaten erkennen, dass ich in der rassistischen Sozialisierung stecke, obwohl ich Rassismus verabscheue. Ein Beispiel: Ende April habe ich eine Schwarze Frau, die ich sehr mag, mit einem nett gemeinten Kompliment verletzt. Ich wollte sie unterstützen und aufbauen – und erreichte das Gegenteil. Weil ich nicht darüber nachgedacht habe, dass ich durch mein Weiß-Sein geprägte, unsensible, verletzende Worte benutze und was das für sie bedeutet. Weil Rassismus so tief und strukturell in unserer Gesellschaft verankert ist, dass es uns selbst meistens nicht mal bewusst ist.
Rassismus ist ein Ausdruck gesellschaftlicher Machtbeziehungen. Und er hat negative Folgen für die Umwelt, unter denen vor allem People of Color leiden. Für mich gehören Nachhaltigkeit und Umweltschutz, Menschenwürde und soziale Gerechtigkeit unweigerlich zusammen. Und doch könnten wir von solch einer Realität nicht weiter entfernt sein. Die strukturelle Ausbeutung des globalen Südens nahm ihren Ursprung im Kolonialismus und ufert in immer neuen, traurigen Höhepunkten. Landraub an indigenen Völkern, Umweltmorde, die Verschiffung von Atom-Müll in afrikanische Länder sowie das Produzieren von Lebensmitteln oder Mode unter für Mensch und Umwelt schädlichsten Bedingungen (und in der EU seit Jahren verboten sind) sind nur ein paar Beispiele. Hinzu kommt, dass auch Umweltschutz (oftmals gepaart mit Philanthropie) häufig auf rassistischen Ansichten basiert. Sei es, dass ländliche Agrar-Strukturen und Biodiversität in Afrika unter dem Deckmantel der Entwicklungshilfe zerstört werden oder dass Rechtsextreme in der Öko-Szene mitmischen. Einen sehr lesenswerten Artikel dazu findet Ihr auf Greenpeace: Wie rassistisch ist die Umweltbewegung?
To white people who care about maintaining a habitable planet, I need you to become actively anti-racist. I need you to understand that our racial inequality crisis is intertwined with our climate crisis. If we don’t work on both, we will succeed at neither.
Ayana Elizabeth Johnson
Mir ist bewusst, dass ich sehr viel zu lernen habe! Aus diesem Grund habe ich mir in den letzten Wochen zahlreiche Informationsquellen zur Auseinandersetzung mit strukturellem Rassismus zusammengesucht. Die Listen, die Ihr in diesem Artikel findet, dienen mir selbst als Wegweiser für die nächsten Monate und Jahre, in denen ich mich so intensiv wie möglich über Rassismus informieren werde. Warum teile ich das hier? Weil ich es wichtig finde, mich aktiv gegen Rassismus auszusprechen! Und weil ich mich mit diesem Artikel selbst verpflichte, die Arbeit anzugehen – natürlich nicht nur hier auf dem Blog, sondern vor allem im Alltag.
Dabei soll es hier gar nicht um mich gehen, sondern um all jene, die bis heute Rassismus auf unterschiedlichste Weise ausgesetzt sind. Es ist an der Zeit, dass wir privilegierten Weißen der BIPoC (Black, Indigenous and People of Color) Community richtig zuhören, sie verstehen und unsere Unterstützung zeigen. Ich möchte mit diesem Artikel dazu aufrufen, dass wir uns wirklich von Herzen kommend mit strukturellem und verstecktem Rassismus auseinandersetzen und dazu beitragen ihn aufzulösen. Auch wenn es unbequem wird und auch wenn wir Fehler auf diesem Weg machen. Ich hoffe, Ihr seid dabei!
If you are neutral in situations of injustice, you have chosen the side of the oppressor.
Desmond Tutu
Nur wenn wir Rassismus bewusst wahrnehmen, können wir dagegen vorgehen
Für mich waren diese Instagram Beiträge echte Augen-Öffner.
Es gibt es ein ganzes akademisches Fachgebiet über die Phasen, die wir durchlaufen, wenn wir uns mit Rassismus und der Rolle unserer Identität dabei auseinandersetzen. Anbei findet Ihr einen Link zur Zusammenfassung des Modells von Dr. Janet Helms.
Das können wir tun: schwarzen Aktivisten folgen, lesen, zuhören und lernen
Aktivisten gegen Rassismus
…und viele mehr…
Filme und Dokus
- „Afro.Deutschland“ (Deutsche Welle)
- „All day and a night“ (Netflix)
- „American Son“ (Netflix)
- „Becoming“ (Netflix)
- „Dear White People“ (Netflix)
- „Fruitvale Station“ (Netflix)
- „Hello Privilege, it’s Chelsea“ (Netflix)
- „I Am Not Your Negro“ (Netflix)
- „Imperial Dreams“ (Netflix)
- „Malcolm X“ (Netflix)
- „Moonlight“ (Netflix)
- „See you yesterday“ (Netflix)
- „Selma“ (Amazon, YouTube)
- „Time: the Kalief Browder Story“ (Netflix)
- „The Hate U Give“ (Amazon, YouTube)
- „The Rachel Divide“ (Netflix)
- „The 13th“ (Netflix)
- „When They See us“ (Netflix)
- „Who killed Malcolm X?“ (Netflix)
Sachbücher und Romane
auf deutsch
- „Deutschland Schwarz Weiß: Der alltägliche Rassismus, von Noah Sow
- „Diese Dinge geschehen nicht einfach so“, von Taiye Selasi
- „Ein Neger darf nicht neben mir sitzen: Eine deutsche Geschichte“, von David Mayonga
- „Eure Heimat ist unser Albtraum“, von Sasha Marianna Salzmann, Sharon Dodua Otoo, Max Czollek, Mithu Sanyal, Olga Grjasnowa, Margarete Stokowski uvm.
- „Ewig anders: schwarz, deutsch, Journalist“, von Marvin Oppong
- „exit RACISM: rassismuskritisch denken lernen“, von Tupoka Ogette
- „Was weisse Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten“, von Alice Lasters
auf englisch
(einige dieser Bücher gibt es auch auf deutsch übersetzt)
- „Americanah“, von Chimamanda Ngozi Adichie
- „Between the world and me“, von Ta-Nehisi Coates
- „Eloquent Rage: A Black Feminist Discovers Her Superpower“, von Brittney C. Cooper
- „I Am Not Your Negro“, von James Baldwin
- „I Am Not Your Baby Mother“, von Candice Brathwaite
- „I know why the caged birds sing“, von Maya Angelou
- „How We Fight White Supremacy: A Field Guide to Black Resistance“, von Akiba Solomon
- „How to be an Antiracist“, von Ibram X. Kendi
- „How to Argue With a Racist: History, Science, Race and Reality“, von Adam Rutherford
- „Just Mercy: A Story of Justice and Redemption“, von Bryan Stevenson
- „Killing the Black Body: Race, Reproduction, and the Meaning of Liberty“, von Dorothy Roberts
- „Me and White Supremacy„, von Layla F. Saad
- „Mindful of Race: Transforming Racism from the Inside Out“, von Ruth King
- „On intersectionality“, von Kimberlé Crenshaw
- „Sister Outsider“, von Audre Lorde
- „So You Want to Talk About Race“, von Ijeoma Oluo
- „Sundown Towns: A Hidden Dimension of American Racism“, von James W. Loewen
- „Tears We Cannot Stop: A Sermon to White America“, von Michael Eric Dyson
- „The bluest eye“, von Toni Morrison
- „The Burden: African Americans and the Enduring Impact of Slavery“, von Rochelle Riley
- „The fire next time“, von James Baldwin
- „The Hate U Give“, von Angie Thomas
- „The new Jim Crow“, von Michelle Alexander
- „The Warmth of Other Suns: The Epic Story of America’s Great Migration“, von Isabel Wilkerson
- „They Can’t Kill Us All: The Story of Black Lives Matter“, von Wesley Lowery
- „This Book Is Anti-Racist: 20 Lessons on How to Wake Up, Take Action, and Do the Work“, von Tiffany Jewell
- „White Fragility: Why It’s So Hard for White People to Talk About Racism“, von Robin DiAngelo und Michael Eric Dyson
- „White Rage: The Unspoken Truth of Our Racial Divide“ von Carol Anderson
- „White Tears/Brown Scars: How White Feminism Betrays Women of Color“, von Ruby Hamad
- „Why Are All the Black Kids Sitting Together in the Cafeteria?: And Other Conversations About Race“, von Beverly Daniel Tatum
- „Why I’m No Longer Talking to White People About Race“, von Reni Eddo-Lodge
- „Women, race and class“, von Angela Y. Davis
Podcasts
auf deutsch
- Feuer und Brot
- Kanackische Welle
- Realitäter*innen
- tupodcast
auf englisch
- About Race
- America Did What?
- Code Switch
- Good Ancestor Podcast with Layla Saad
- Hear to slay
- Pod Save The People
- Seeing White
- Semele Hill is unbothered
- The Yikes Podcast
- We belong Europe
Wie wir noch unterstützen können
- Macht den kostenlosen 30-Tage Kurs #DoTheWork von Rachel Elizabeth Cargle
- Sprecht Rassismus offen an
- Unterstützt BIPoC-geführte Unternehmen und Initiativen
- Kauft fair produzierte Waren
- Bleibt dran, wir haben eine langen Weg vor uns…
Ihr findet, weitere Empfehlungen sollten unbedingt in diesen Artikel mit aufgenommen werden? Dann hinterlasst mir bitte einen Kommentar oder schreibt mir eine Email.
Alles Liebe, Mary
Photo credit: Cover Photo by James Eades on Unsplash
Ein toller Beitrag, liebe Mary.